Fresenius Logo

Einheitliche Datenplattform mit Microsoft Fabric

bekumoo - Embedded Analytics mit Power BI
Unternehmen
Industrieunternehmen
Technologien
Microsoft Fabric, Microsoft Azure, Microsoft Power BI
Herausforderung
Optimierung der Analyse Workflows und Eliminierung der Datensilos
Ergebnis
Einführung einer einheitlichen Data Platform und Verbesserung der KI-Fähigkeit durch Fabric.
Unser Ziel war nicht Technologie um der Technologie willen, sondern eine Plattform, die messbar bessere Entscheidungen ermöglicht.
Leiter Unternehmensstrategie

Ausgangssituation

Technologien und Kundenbedürfnisse verändern sich rasant und klassische Analyseprozesse stoßen schnell an ihre Grenzen. Unser Industriekunde verfügt über eine beeindruckende Datenhistorie mit Informationen, die bis zu 200 Jahre zurückreichen. Doch trotz strukturierter Verwaltung bleiben viele dieser Daten in Silos und werden nicht aktiv genutzt. Wertvolle Potenziale für datenbasierte Entscheidungen und Innovationen bleiben damit ungenutzt.

Mit Microsoft Fabric schaffen wir eine zentrale, integrierte Plattform, die diese Datensilos aufbricht und alle Datenquellen in einem einzigen, einheitlichen Datenmodell vereint – nahtlos und skalierbar. Teams erhalten Self-Service Zugriff auf konsolidierte Daten und können so schneller, sicherer und kundenorientierter entscheiden. Besonders im Hinblick auf KI-Initiativen schafft Fabric die nötige Basis für Echtzeitanalysen, Machine Learning und automatisierte Insights, alles in einem Toolset, das auf bestehende Microsoft-Infrastruktur aufsetzt. Ziel ist es, mit Microsoft Fabric bestehende Datenwerte endlich nutzbar zu machen, Transparenz zu schaffen und Innovation nachhaltig zu beschleunigen.

Fresenius Logo

Wie können Datensilos reduziert werden?

Wie lassen sich historische und aktuelle Datenquellen sinnvoll verknüpfen?

Wie wird eine Grundlage für KI-Initiativen und Innovationen geschaffen?

Vollständige Case Study downloaden

Unser detailliertes Vorgehen bei Dexcom

Use Case Workshop

Gemeinsam mit dem Kunden identifizieren wir Ziele, Herausforderungen und Prioritäten. In strukturierten Sessions entwickeln wir konkrete Use Cases und bewerten sie hinsichtlich Kosten, Nutzen und technischer Machbarkeit mit Fokus auf Analytics, Informationszugang und KI-Anwendungen.

Datenlandschaft analysieren & Quellsysteme priorisieren

Wir verschaffen uns einen Überblick über die vorhandene Datenlandschaft, inklusive historischer Daten, aktueller Systeme und Silostrukturen. Relevante Quellsysteme werden für die Integration in Fabric priorisiert, z. B. ERP, CRM, IoT oder Excel-basierte Reports.

Architektur aufbauen & Fabric-Module einrichten

Basierend auf den Use Cases und Datenquellen implementieren wir eine skalierbare Microsoft Fabric Architektur. Wir konfigurieren die relevanten Module wie Data Factory, OneLake, Synapse, Power BI und richten ein konsistentes Governance- und Security-Modell ein.

Daten integrieren & Use Cases umsetzen

Wir laden die priorisierten Daten in Microsoft Fabric, bauen semantische Modelle auf und entwickeln Dashboards, Reports oder ML-Pipelines. Die ersten Quick Wins werden produktiv umgesetzt, z. B. automatisierte Reports oder KI-gestützte Analysen.

Enablement & Skalierung

Wir schulen interne Teams im Umgang mit Fabric und verankern Self-Service-Analytics im Alltag. Parallel skalieren wir die Architektur auf weitere Use Cases und Geschäftsbereiche, immer entlang des entwickelten Prioritätenmodells.

Ergebnis

Von der traditionellen Datenverwaltung zur modernen Datenarchitektur

Das Projekt bei unserem Industriekunden zielt darauf ab, Daten als strategischen Wert nutzbar zu machen und den Weg für KI-basierte Innovationen zu ebnen. Deswegen wurde eine zentrale Datenplattform auf Basis von Microsoft Fabric aufgebaut, die den Zugriff auf Informationen deutlich vereinfacht und Silostrukturen systematisch auflöst. Die integrierte Nutzung von OneLake, Synapse und Power BI ermöglicht es den Teams, schneller fundierte Entscheidungen zu treffen und datengetriebene Use Cases effizient umzusetzen. So entsteht eine skalierbare Infrastruktur, die zukünftiges Wachstum und technologische Weiterentwicklung aktiv unterstützt.

>12
Im Rahmen des Projekts wurden über 12 operative und historische Datenquellen, darunter ERP, CRM und Excel-Reports, in Microsoft Fabric über OneLake zusammengeführt. Dadurch entstand ein zentrales, durchsuchbares Datenmodell mit einheitlichen Strukturen für Analyse und KI-Prozesse.
70%
Durch den Aufbau standardisierter Power BI Reports auf Fabric-Basis konnten Fachbereiche nun direkt auf Echtzeitdaten zugreifen, ohne Umwege über IT oder manuelle Excel-Auswertungen. Das reduzierte die Reporting-Zeit bei ausgewählten Use Cases von mehreren Tagen auf weniger als einen Tag – eine Einsparung von bis zu 70 %.
5
Gemeinsam mit dem Kunden wurde ein Governance-Modell in Microsoft Purview entwickelt, das Datenklassifizierung, Zugriffsrechte und Qualitätsprozesse für fünf kritische Fachbereiche (z. B. Einkauf, Vertrieb, Produktion, Finance, R&D) standardisiert. Damit wurden Voraussetzungen für sichere Self-Service-Analytics geschaffen.
12
Bereits innerhalb der ersten 12 Projektwochen wurde ein initialer Machine-Learning-Use-Case über Fabric Pipelines und Synapse-Integration produktiv gesetzt. Damit wurde früh demonstriert, wie Fabric auch KI-Innovationen beschleunigt.

Mehr zum Thema Data Engineering & Business Intelligence

BI & Data Analytics Beratung taod Consulting
Service

BI & Data Analytics Beratung

BI-Strategie, Toolauswahl oder moderne Dashboards. Wir beraten dich und setzen um

Zur Beratung
Case Study

Automatisiertes Vertriebs-Controlling

Aufbau einer automatisierten Reporting-Landschaft für hunderte Mitarbeitende

Jetzt lesen

Whitepaper

Cloud Data Solutions

Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Begriffe, Technologien und Cloud-Modelle.

Jetzt lesen
taod Consulting GmbH Logo
Bleib mit unserem monatlichen Newsletter immer auf dem aktuellen Stand. Alle neuen Whitepaper, Blogartikel und Infos inklusive.
Newsletter abonnieren
Sichere dir exklusives Wissen für deine Datenprojekte. In unserem Print-Magazin data! berichten erfahrene Data Experts direkt aus der Welt der Daten.
data! abonnieren
Firmensitz Köln

taod Consulting GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173, K4
50825 Köln‍
Standort Hamburg

taod Consulting GmbH
Alter Wall 32
20457 Hamburg‍
Standort Stuttgart

taod Consulting GmbH
Schelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
© 2025 all rights reserved