Zukunftssichere Datenlösungen für Energiedienstleister
Wir helfen Energieunternehmen dabei, mit maßgeschneiderten Datenlösungen ihre Prozesse smarter zu gestalten, regulatorische Anforderungen sicher zu erfüllen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Wir sind dein Partner für effiziente digitale Transformation im Energiesektor.







So machen wir deine Daten zur strategischen Ressource
Energieversorger, Stadtwerke und Netzbetreiber stehen unter doppeltem Druck: Sie müssen modernisieren und digitalisieren und gleichzeitig zuverlässig liefern – wirtschaftlich wie regulatorisch. Obwohl an allen Stellen Daten entstehen, bleibt ihr Nutzen oft begrenzt.
Wir erleben in unseren Projekten: Infrastrukturen sind historisch gewachsen, statt strategisch geplant. Tools wie Power BI oder Tableau sind vorhanden, die Strategie für ihren unternehmensweiten Einsatz jedoch unklar. Fachbereiche wollen mit Daten arbeiten, stoßen aber auf manuelle Prozesse, Silos und Engpässe durch Abhängigkeiten. Der Schlüssel zu mehr Effizienz, besseren Entscheidungen und Eigenständigkeit liegt in den Daten – wenn Strategie, Technologie und Menschen zusammenspielen.
Genau dabei unterstützen wir. Mit fundierter Erfahrung aus Energieprojekten begleiten wir den Aufbau tragfähiger Datenplattformen, die Entwicklung skalierbarer Reportingstrukturen und die Etablierung von Data Governance, sodass Fachbereiche wirklich arbeiten können. Schritt für Schritt, mit dem Ziel, dass eure Teams selbstständig weiterkommen.
Typische Fragestellungen
Typische Fragestellungen
- Wie identifizieren, bewerten und priorisieren wir Use Cases mit dem höchsten strategischen Impact (z. B. Churn Prevention vs. Netzdatenanalyse)?
- Wie verankern wir regulatorische Anforderungen (Unbundling, EnWG, DSGVO) in einem einheitlichen Data Governance Konzept?
- Welche Plattformarchitektur erlaubt uns langfristige Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit und Investitionsschutz?
- Wie etablieren wir ein zentrales Datenverständnis über verschiedene IT-Systeme, Marktrollen und Fachbereiche hinweg?
Unsere Leistungen
- Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
- Use-Case-Portfolioanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Aufbau eines Rollenmodells für Data Ownership & Governance
- Change Enablement & Organisationsentwicklung für datengetriebenes Arbeiten
Erfolgsgeschichten
Für die RheinEnergie entwickelten wir eine zentrale Datenstrategie, die eng mit der Unternehmensstrategie sowie Bereichsstrategien verzahnt ist und deren Umsetzung gezielt unterstützt. Die Strategie adressiert dezentrale Datenlandschaften und fördert eine unternehmensweite Self-Service-Kultur für datengetriebene Wertschöpfung. Sie schafft Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und legt ein gemeinsames Governance-Verständnis als Grundlage für eine skalierbare, zukunftsorientierte Datennutzung fest.
Typische Fragestellungen
Typische Fragestellungen
- Wie identifizieren, bewerten und priorisieren wir Use Cases mit dem höchsten strategischen Impact (z. B. Churn Prevention vs. Netzdatenanalyse)?
- Wie verankern wir regulatorische Anforderungen (Unbundling, EnWG, DSGVO) in einem einheitlichen Data Governance Konzept?
- Welche Plattformarchitektur erlaubt uns langfristige Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit und Investitionsschutz?
- Wie etablieren wir ein zentrales Datenverständnis über verschiedene IT-Systeme, Marktrollen und Fachbereiche hinweg?
Unsere Leistungen
- Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
- Use-Case-Portfolioanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Aufbau eines Rollenmodells für Data Ownership & Governance
- Change Enablement & Organisationsentwicklung für datengetriebenes Arbeiten
Erfolgsgeschichten
Für die RheinEnergie entwickelten wir eine zentrale Datenstrategie, die eng mit der Unternehmensstrategie sowie Bereichsstrategien verzahnt ist und deren Umsetzung gezielt unterstützt. Die Strategie adressiert dezentrale Datenlandschaften und fördert eine unternehmensweite Self-Service-Kultur für datengetriebene Wertschöpfung. Sie schafft Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und legt ein gemeinsames Governance-Verständnis als Grundlage für eine skalierbare, zukunftsorientierte Datennutzung fest.
Typische Fragestellungen
Typische Fragestellungen
- Wie identifizieren, bewerten und priorisieren wir Use Cases mit dem höchsten strategischen Impact (z. B. Churn Prevention vs. Netzdatenanalyse)?
- Wie verankern wir regulatorische Anforderungen (Unbundling, EnWG, DSGVO) in einem einheitlichen Data Governance Konzept?
- Welche Plattformarchitektur erlaubt uns langfristige Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit und Investitionsschutz?
- Wie etablieren wir ein zentrales Datenverständnis über verschiedene IT-Systeme, Marktrollen und Fachbereiche hinweg?
Unsere Leistungen
- Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
- Use-Case-Portfolioanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Aufbau eines Rollenmodells für Data Ownership & Governance
- Change Enablement & Organisationsentwicklung für datengetriebenes Arbeiten
Erfolgsgeschichten
Für die RheinEnergie entwickelten wir eine zentrale Datenstrategie, die eng mit der Unternehmensstrategie sowie Bereichsstrategien verzahnt ist und deren Umsetzung gezielt unterstützt. Die Strategie adressiert dezentrale Datenlandschaften und fördert eine unternehmensweite Self-Service-Kultur für datengetriebene Wertschöpfung. Sie schafft Klarheit über Rollen und Verantwortlichkeiten und legt ein gemeinsames Governance-Verständnis als Grundlage für eine skalierbare, zukunftsorientierte Datennutzung fest.
Unsere etablierten Lösungen für Energiedienstleister
Diese Fragen beschäftigten unsere Kunden
- Welche Use Cases haben den größten strategischen Impact (z. B. Churn Prevention vs. Netzdatenanalyse)?
- Wie verankern wir regulatorische Anforderungen (Unbundling, EnWG, DSGVO) in einem einheitlichen Data Governance Konzept?
- Welche Plattformarchitektur erlaubt uns langfristige Flexibilität bei gleichzeitiger Sicherheit und Investitionsschutz?
- Wie schaffen wir ein einheitliches Datenverständnis über IT-Systeme, Rollen und Fachbereiche hinweg?
So unterstützen wir dein Energieunternehmen
- Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie mit Top-down- und Bottom-up-Ansatz
- Use-Case-Portfolioanalyse inkl. Wirtschaftlichkeitsbewertung
- Aufbau eines Rollenmodells für Data Ownership & Governance
- Change Enablement & Organisationsentwicklung für datengetriebenes Arbeiten
Erfolgsgeschichten
Für die RheinEnergie haben wir eine zentrale Datenstrategie entwickelt, die mit Unternehmens- und Bereichsstrategien verzahnt ist. Die Strategie fördert eine dezentrale Datenkultur und stärkt Self-Service und Governance – als Basis für skalierbare, zukunftssichere Datennutzung.
Diese Fragen beschäftigten unsere Kunden
- Wie führen wir Daten aus SAP IS-U, EDM & CRM zentral und nutzbar zusammen?
- Welche Plattformarchitektur erfüllt unsere Anforderungen an Datenschutz, EnWG-Konformität und Datenhoheit am besten?
- Wie integrieren wir externe Datenquellen (z. B. Wetter, Preisinformationen) zur Netz- & Lastprognose?
- Wie lassen sich Kündiger rechtzeitig identifizieren?
So unterstützen wir dein Energieunternehmen
- Integration datenstrategischer Anforderungen aus EDL-Geschäftsfeldern (z. B. Contracting, Ladeinfrastruktur)
- Aufbau skalierbarer, cloudbasierter Datenplattformen
- Automatisierung regulatorischer Datenprozesse inkl. Audit-Fähigkeit
- Implementierung von Monitoring-, Logging- und Zugriffsmanagement
Erfolgsgeschichten
Für die evm (Energieversorgung Mittelrein) haben wir Daten aus historisch gewachsenen Systemen zusammengeführt, harmonisiert und mit externen Daten angereichert. Der modulare Datenmodellierungsansatz ermöglicht zukünftige Erweiterungen, und die moderne Lakehouse-Struktur bildet eine stabile Grundlage für KI-Initiativen.
Diese Fragen beschäftigten unsere Kunden
- Wie überwachen wir Netzverluste, Stromflüsse oder Bilanzkreistreue datenbasiert und in Echtzeit?
- Wie schaffen wir eine 360°-Kundensicht?
- Wie erkennen wir kündigungsgefährdete Kunden oder Lastspitzen frühzeitig?
- Wie unterstützen wir unsere Fachbereiche mit Self-Service Analytics und rollenbasiertem Zugriff?
So unterstützen wir dein Energieunternehmen
- Entwicklung von Dashboards für Vertrieb, Netzbetrieb und EDL
- Umsetzung von Advanced Analytics Use Cases wie Churn Prediction, Tarifwirkung, Netzauslastung
- Aufbau von Self-Service BI inkl. Governance und Schulungskonzept
Erfolgsgeschichten
Für die RheinEnergie haben wir die zentrale Grundlage für datengetriebene Analysen gelegt. Durch Data Thinking Workshops und strukturierte Use-Case-Entwicklung entstand ein klarer Fahrplan für BI-Anwendungen und Self-Service Analytics. Für die evm haben wir eine 360°-Kundenansicht durch den Aufbau einer Customer Data Platform geschaffen.
Unsere Lösungen für Netzversorger
Transparenz über Netzinvestitionen & Instandhaltungs-maßnahmen
Wir bringen Übersicht in Investitionsplanung und Instandhaltung – von der Mittelspannung bis zur Ortsnetzebene. Mit nachvollziehbaren Daten und Visualisierungen für Technik, Controlling und Regulierungsbericht.
Sicherung der Netzstabilität durch intelligente Prozesse
Wir unterstützen bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie Redispatch 2.0 – mit durchdachten Datenprozessen, die Erzeugung, Netzbetrieb und Planung zuverlässig verbinden.
Integration von Geodaten & Raumbezug in BI-Landschaften
Wir integrieren Geodaten in bestehende BI-Systeme – z. B. für Netzausbauplanung, Kapazitätsabschätzung oder Standortentscheidungen. So wird Raumbezug zum festen Bestandteil datenbasierter Entscheidungen.
Zuverlässige Automatisierung der Marktkommunikation
Wir machen Marktprozesse wie Lieferantenwechsel, MaKo2024 oder Formatumstellungen robust und wartbar – durch saubere Datenstrukturen, automatisierte Prüfstrecken und klar definierte Workflows.
Datenbasierte Steuerung von Netzanschlüssen
Wir unterstützen dabei, Netzanschlussprozesse für PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur oder Wärmepumpen zu strukturieren und datenbasiert zu beschleunigen – mit automatisierten Vorprüfungen, Engpass-Checks und transparentem Monitoring.
Projektübergreifende Reporting- Governance
Wir helfen beim Aufbau einer konsistenten Reporting-Landschaft über Projekte und Fachbereiche hinweg – mit abgestimmten Kennzahlen, klaren Prozessen und nachhaltiger Datenpflege.
Wir bringen Übersicht in Investitionsplanung und Instandhaltung – von der Mittelspannung bis zur Ortsnetzebene. Mit nachvollziehbaren Daten und Visualisierungen für Technik, Controlling und Regulierungsbericht.
Wir unterstützen bei der Umsetzung gesetzlicher Anforderungen wie Redispatch 2.0 – mit durchdachten Datenprozessen, die Erzeugung, Netzbetrieb und Planung zuverlässig verbinden.
Wir machen Marktprozesse wie Lieferantenwechsel, MaKo2024 oder Formatumstellungen robust und wartbar – durch saubere Datenstrukturen, automatisierte Prüfstrecken und klar definierte Workflows.
Wir bringen Übersicht in Investitionsplanung und Instandhaltung – von der Mittelspannung bis zur Ortsnetzebene. Mit nachvollziehbaren Daten und Visualisierungen für Technik, Controlling und Regulierungsbericht.
Wir unterstützen dabei, Netzanschlussprozesse für PV-Anlagen, Ladeinfrastruktur oder Wärmepumpen zu strukturieren und datenbasiert zu beschleunigen – mit automatisierten Vorprüfungen, Engpass-Checks und transparentem Monitoring.
Wir helfen beim Aufbau einer konsistenten Reporting-Landschaft über Projekte und Fachbereiche hinweg – mit abgestimmten Kennzahlen, klaren Prozessen und nachhaltiger Datenpflege.
Wir integrieren Geodaten in bestehende BI-Systeme – z. B. für Netzausbauplanung, Kapazitätsabschätzung oder Standortentscheidungen. So wird Raumbezug zum festen Bestandteil datenbasierter Entscheidungen.
Wir integrieren Geodaten in bestehende BI-Systeme – z. B. für Netzausbauplanung, Kapazitätsabschätzung oder Standortentscheidungen. So wird Raumbezug zum festen Bestandteil datenbasierter Entscheidungen.
Wie wir andere Energiedienstleister bereits erfolgreich unterstützt haben

Von dezentralen Dateninitiativen zum Aufbau einer zentralen Datenstrategie
Mit der RheinEnergie haben eine unternehmensweite Datenstrategie erarbeitet. In intensiven Workshops mit über 25 Stakeholdern wurden Reifegrad, Herausforderungen und strategische Ziele analysiert. Das Ergebnis ist eine klar strukturierte Roadmap, die Dateninitiativen bündelt, Verantwortlichkeiten definiert und datengetriebene Wertschöpfung in allen Bereichen ermöglicht.

360°-Kundenansicht durch den Aufbau einer Customer Data Platform
Gemeinsam mit der evm haben wir ein modernes Data Warehouse in Azure realisiert, das eine konsolidierte 360°-Kundensicht ermöglicht. Grundlage dafür waren ein kundenzentriertes Datenmodell, automatisierte Datenbereinigung per Record-Linkage und die Anbindung aller relevanten Quellsysteme. Das neue Setup schafft eine stabile Basis für künftige Data-Science-Initiativen und datengetriebene Entscheidungen.
Von der Strategie bis zum Self-Service: So begleiten wir Energiedienstleister auf ihrer Data Journey.
Status Quo & Use Case definieren
Wir erarbeiten gemeinsam ein Zielbild, definieren Rollen, Use Cases und eine Roadmap – abgestimmt auf eure bestehenden Systeme und eure strategischen Ziele.
Infrastruktur modernisieren
Wir schaffen die technische Basis mit einer skalierbaren, wartbaren Dateninfrastruktur.
Prozesse automatisieren
Datenpipelines, Reportingstrecken und Qualitätschecks werden automatisiert – für stabile Datenflüsse und konsistente Auswertungen.
Teams befähigen
Wir machen eure Fachbereiche datenfit – mit gezieltem Enablement in Power BI, Tableau & Co., damit ihr langfristig unabhängig arbeiten könnt.

Short heading goes here
Von der Vision zur verankerten Datenkultur
Wir helfen euch, Daten als strategische Ressource zu verstehen – und in eure bestehende Unternehmensstrategie einzubetten. In gemeinsamen Workshops (z. B. Data Thinking, Maturity Assessments) identifizieren wir zentrale Use Cases und strukturieren eine klare Roadmap.
Typische Fragestellungen
- Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
- Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
- Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?
Unsere Leistungen
- Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie (Top-down & Bottom-up)
- Aufbau eines Governance-Modells (inkl. Data Stewardship)
- Priorisierung von High-Impact Use Cases
- Change Management und Data Literacy Initiativen
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique.
Short heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.
Von der Vision zur verankerten Datenkultur
Wir helfen euch, Daten als strategische Ressource zu verstehen – und in eure bestehende Unternehmensstrategie einzubetten. In gemeinsamen Workshops (z. B. Data Thinking, Maturity Assessments) identifizieren wir zentrale Use Cases und strukturieren eine klare Roadmap.
Typische Fragestellungen
- Welche datengetriebenen Use Cases zahlen auf unsere Ziele ein?
- Wie verankern wir Data Governance bei Unbundling-Anforderungen?
- Welche Rollen und Verantwortlichkeiten brauchen wir?
Unsere Leistungen
- Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie (Top-down & Bottom-up)
- Aufbau eines Governance-Modells (inkl. Data Stewardship)
- Priorisierung von High-Impact Use Cases
- Change Management und Data Literacy Initiativen
Beispiel aus der Praxis
Für RheinEnergie haben wir eine spartenübergreifende Datenstrategie entwickelt – als Blaupause für das gesamte Unternehmen.
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.
Medium length section heading goes here
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat.
Unsere Leistungen
- Entwicklung einer ganzheitlichen Datenstrategie (Top-down & Bottom-up)
- Aufbau eines Governance-Modells (inkl. Data Stewardship)
- Priorisierung von High-Impact Use Cases
- Change Management und Data Literacy Initiativen

Für die RheinEnergie haben wir eine spartenübergreifende Datenstrategie entwickelt – als Blaupause für das gesamte Unternehmen.