Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit in einem volatilen Marktumfeld zukunftsfähig zu halten, insbesondere im Hinblick auf aufkommende technologische Innovationen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz, strebt die RheinEnergie eine sehr hohe Geschwindigkeit in datenbezogener Arbeit an. Für schnelle Ergebnisse und damit die prägnante Erhöhung der eigenen Handlungsgeschwindigkeit setzt die RheinEnergie auf Unterstützung von außen. Um gemeinsam eine Struktur oder Roadmap mit entsprechenden Handlungsfeldern zu entwickeln, sucht die RheinEnergie einen Sparringspartner bei der Entwicklung einer Datenstrategie.
Wie können Daten als strategische Ressource effizient eingesetzt werden?
Wie werden dezentrale Datenlandschaften zu einer integrierten Struktur weiterentwickelt?
Welche Rahmenbedingungen muss die Datenstrategie erfüllen?
In dieser Phase wird der aktuelle Stand der Datenpraxis bei RheinEnergie analysiert. Dazu gehören Data Maturity Interviews zur Einschätzung des Reifegrads und ein Strategy Assessment zur Ausrichtung an der Unternehmensstrategie. Im Data Thinking Workshop entstehen datengetriebene Ideen und konkrete Use Cases. Das Architecture Assessment prüft die bestehende IT- und Datenarchitektur auf ihre Zukunftsfähigkeit.
Nach der Analyse des Status quo bündeln die Strategy Consultants von taod alle Erkenntnisse und leiten zentrale, übergreifende Schlussfolgerungen ab. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für klare Ziele und priorisierte Handlungsfelder. Dazu zählen etwa die Stärkung des Innovationsmanagements oder der Aufbau strukturierter Enablement-Strukturen. Ein gemeinsames Rollenverständnis verbessert zudem die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Unternehmen.
Wir entwickeln eine Roadmap mit klar definierten Handlungsfeldern und Verantwortlichkeiten. Dabei wird ein offener Umsetzungsansatz gewählt, um den Zentralisierungsgrad flexibel zu halten. Einzelne Themen werden zunächst mit ausgewählten Marktbereichen im kleinen Kreis pilotiert. So entsteht eine Blaupause, die schnelle Fortschritte ermöglicht, ohne alle 15 Bereiche gleichzeitig einbinden zu müssen.
Als Ergebnis erhält die RheinEnergie ein kompaktes Strategiepapier, das den logischen Aufbau der Datenstrategie inklusive konkreter Action Plans von der Vision zur Umsetzung widerspiegelt. Die gemeinsam mit der RheinEnergie geplanten Next Steps sind mit konkreter Zeitplanung abgebildet. Die neue Datenstrategie zentralisiert die strategischen Vorhaben der RheinEnergie, untermauert bereits vorhandene Dateninitiativen und eröffnet individualisierte Möglichkeiten für die abteilungskonforme Wertschöpfung von Daten.
Deine Datenstrategie als Ausgangspunkt für erfolgreiches Data Management.
Im Interview erzählen Benedikt Köhler, Data Consultant bei taod und Dr. Heiner Lütjen, Unternehmens- und Strategieentwickler bei der RheinEnergie von der Arbeit mit Daten.
Unser Whitepaper erläutert wichtige strategische Prinzipien, die für die Zusammenstellung eines Data Teams essenziell sind.