Fresenius Logo

Zentrale Datenstrategie als Business-Enabler

bekumoo - Embedded Analytics mit Power BI
Unternehmen
RheinEnergie
Technologien
Miro
Herausforderung
Aufbau einer zentralen Datenstrategie unter Einbezug dezentraler Stakeholder der unterschiedlichen Unternehmensbereiche
Ergebnis
Ausarbeitung eines kompakten Strategiepapiers, das den logischen Aufbau der Datenstrategie inklusive konkreter Action Plans enthält
Wir müssen zum einen operative Prozesse in unserem Tagesgeschäft verbessern, zum anderen müssen wir uns schon heute mit weiter in der Zukunft liegenden Anwendungsfällen beschäftigen.
Dr. Heiner Lütjen
Unternehmens- und Strategieentwickler / RheinEnergie

Ausgangssituation

Um die eigene Wettbewerbsfähigkeit in einem volatilen Marktumfeld zukunftsfähig zu halten, insbesondere im Hinblick auf aufkommende technologische Innovationen in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz, strebt die RheinEnergie eine sehr hohe Geschwindigkeit in datenbezogener Arbeit an. Für schnelle Ergebnisse und damit die prägnante Erhöhung der eigenen Handlungsgeschwindigkeit setzt die RheinEnergie auf Unterstützung von außen. Um gemeinsam eine Struktur oder Roadmap mit entsprechenden Handlungsfeldern zu entwickeln, sucht die RheinEnergie einen Sparringspartner bei der Entwicklung einer Datenstrategie.

Fresenius Logo

Wie können Daten als strategische Ressource effizient eingesetzt werden?

Wie werden dezentrale Datenlandschaften zu einer integrierten Struktur weiterentwickelt?

Welche Rahmenbedingungen muss die Datenstrategie erfüllen?

Vollständige Case Study downloaden

Unser detailliertes Vorgehen bei der RheinEnergie

Analysephase zur Ermittlung des Status quo

In dieser Phase wird der aktuelle Stand der Datenpraxis bei RheinEnergie analysiert. Dazu gehören Data Maturity Interviews zur Einschätzung des Reifegrads und ein Strategy Assessment zur Ausrichtung an der Unternehmensstrategie. Im Data Thinking Workshop entstehen datengetriebene Ideen und konkrete Use Cases. Das Architecture Assessment prüft die bestehende IT- und Datenarchitektur auf ihre Zukunftsfähigkeit.

Zusammenführen identifizierter und relevanter Erkenntnisse

Nach der Analyse des Status quo bündeln die Strategy Consultants von taod alle Erkenntnisse und leiten zentrale, übergreifende Schlussfolgerungen ab. Die Ergebnisse bilden die Grundlage für klare Ziele und priorisierte Handlungsfelder. Dazu zählen etwa die Stärkung des Innovationsmanagements oder der Aufbau strukturierter Enablement-Strukturen. Ein gemeinsames Rollenverständnis verbessert zudem die bereichsübergreifende Zusammenarbeit im Unternehmen.

Agile Entwicklung und iterative Anpassungen

Wir entwickeln eine Roadmap mit klar definierten Handlungsfeldern und Verantwortlichkeiten. Dabei wird ein offener Umsetzungsansatz gewählt, um den Zentralisierungsgrad flexibel zu halten. Einzelne Themen werden zunächst mit ausgewählten Marktbereichen im kleinen Kreis pilotiert. So entsteht eine Blaupause, die schnelle Fortschritte ermöglicht, ohne alle 15 Bereiche gleichzeitig einbinden zu müssen.

Ergebnis

Von dezentralen Datenlandschaften zu einer zentralen Datenstrategie

Als Ergebnis erhält die RheinEnergie ein kompaktes Strategiepapier, das den logischen Aufbau der Datenstrategie inklusive konkreter Action Plans von der Vision zur Umsetzung widerspiegelt. Die gemeinsam mit der RheinEnergie geplanten Next Steps sind mit konkreter Zeitplanung abgebildet. Die neue Datenstrategie zentralisiert die strategischen Vorhaben der RheinEnergie, untermauert bereits vorhandene Dateninitiativen und eröffnet individualisierte Möglichkeiten für die abteilungskonforme Wertschöpfung von Daten.

13
In vier strukturierten Data Maturity Interviews mit Führungskräften wurden 13 zentrale Daten-Challenges analysiert, darunter Themen wie Datenqualität, Organisationsstruktur und Technologieeinsatz. Die Bewertung erfolgte entlang der CMMI-Logik, um datenbezogene Schwächen zu erkennen und gezielte Reifegradsteigerungen zu ermöglichen.
4
Die Analyse- und Konzeptionsphase umfasste vier spezifische Workshop-Formate (Data Maturity, Strategy Assessment, Data Thinking, Architecture Assessment) mit insgesamt 26 Teilnehmenden aus den Bereichen Netze, B2B, B2C und Energiedienstleistungen. Dies ermöglichte einen umfassenden Blick auf die Datenpraxis über alle relevanten Geschäftseinheiten hinweg.
1
Das Projektteam erarbeitete eine konkrete Roadmap mit Verantwortlichkeiten, die sowohl zentrale Initiativen als auch dezentrale Pilotierungen in einzelnen Marktbereichen vorsieht. Diese agile Umsetzung gewährleistet hohe Geschwindigkeit und Skalierbarkeit, ohne dass alle 15 Unternehmensbereiche sofort eingebunden werden müssen.
3
konkrete Projektziele wurden erreicht: die Situierung des Status Quo und des Reifegrades, die Erarbeitung eines Strategiekonzepts inklusive Zielbild und eine Maßnahmenliste mit klarem Execution-Fokus.

Mehr zum Thema Data Strategy

BI & Data Analytics Beratung taod Consulting
Service

Strategy Consulting

Deine Datenstrategie als Ausgangspunkt für erfolgreiches Data Management.

Zum Service

Blog

Interview mit der RheinEnergie

Im Interview erzählen Benedikt Köhler, Data Consultant bei taod und Dr. Heiner Lütjen, Unternehmens- und Strategieentwickler bei der RheinEnergie von der Arbeit mit Daten.

Zum Blogartikel
Tableau vs. Power BI Whitepaper
Whitepaper

Wie baue ich ein Data Team auf

Unser Whitepaper erläutert wichtige strategische Prinzipien, die für die Zusammenstellung eines Data Teams essenziell sind.

Jetzt lesen
taod Consulting GmbH Logo
Bleib mit unserem monatlichen Newsletter immer auf dem aktuellen Stand. Alle neuen Whitepaper, Blogartikel und Infos inklusive.
Newsletter abonnieren
Sichere dir exklusives Wissen für deine Datenprojekte. In unserem Print-Magazin data! berichten erfahrene Data Experts direkt aus der Welt der Daten.
data! abonnieren
Firmensitz Köln

taod Consulting GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173, K4
50825 Köln‍
Standort Hamburg

taod Consulting GmbH
Alter Wall 32
20457 Hamburg‍
Standort Stuttgart

taod Consulting GmbH
Schelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
© 2025 all rights reserved