Erhalte einen klaren Überblick über Analysefunktionen, Visualisierungsmöglichkeiten und Collaboration-Features beider Tools.
Vergleiche Lizenzarten, laufende Betriebskosten und Skalierungsoptionen – und erkenne versteckte Kostenfallen.
Finde heraus, wie nahtlos sich Power BI und Tableau in deine bestehenden Systeme, Datenquellen und Cloud-Umgebungen einfügen.
Nutze praxisnahe Kriterien und Checklisten, um das BI-Tool zu wählen, das wirklich zu deinen Anforderungen passt.
Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht Tableau auch technisch weniger versierten Usern, schnell und einfach benutzerdefinierte Dashboards zu erstellen. Tableau glänzt mit seinen leistungsfähigen Analysefunktionen und Visualisierungen und bietet zahlreiche Datenquellenverbindungen.
Power BI nutzt die Stärken von Azure, Excel, SharePoint etc. und bündelt alle für Data Analytics relevanten Features. Power BI ist vor allem für jene eine gute Wahl, die sich in der Microsoft-Umgebung bewegen. Das Tool unterstützt dennoch auch viele Nicht-Microsoft-Dienste.
Benjamins Ziel ist es, die Dinge zu optimieren. Nachdem er von einer Strategieberatung zu taod gewechselt ist, hat er zunächst gemeinsam mit seinem Team das Thema Business Intelligence betreut und widmet sich in seiner Rolle als COO nun auch dem operativen Geschäft bei taod. Sein Herzensthema bleibt Business Intelligence. Denn bei taod zeigen wir unseren Kunden nicht nur Tag für Tag, wie sie ihre Unternehmensdaten einsetzen können, um ihr Geschäft und ihre Prozesse zu optimieren. Wir bauen mit ihnen gemeinsam ihr Eingangstor in die Welt der Daten. Das und die freundschaftliche Zusammenarbeit machen seine Arbeit aus seiner Sicht sehr wertvoll.
Wie gelingt der Spagat zwischen Datenkontrolle durch die IT und Eigenständigkeit der Fachabteilungen?
Aufbau einer zentralen Analyseplattform und Verbesserung der Datenkultur
Wir integrieren die toolgestützte Analyse in deinem Unternehmen.