Fresenius Logo

Moderne Datenarchitektur mit Data Vault

bekumoo - Embedded Analytics mit Power BI
Unternehmen
Aachener Grundvermögen
Technologien
dbt Cloud Enterprise, Snowflake
Herausforderung
Flexible Datenstruktur unter Berücksichtigung der Business-Logik
Ergebnis
Aufbau einer einheitlichen Datenstruktur mithilfe des flexiblen Modellierungsansatzes Data Vault
Durch die geschickte Verknüpfung von Daten haben wir nicht nur unsere internen Prozesse optimiert, sondern Datensilos aufgebrochen und uns dadurch einen entscheidenden Vorteil im Wettbewerb gesichert.
Vanessa Kremer
Chapter Lead Data & Anaytics  / Aachener Grundvermögen

Ausgangssituation

Die Aachener Grundvermögen beschleunigt seit einiger Zeit die Transformation zu einem datengetriebenen Unternehmen. Eine neue Datenarchitektur soll dabei helfen, Unternehmensprozesse zu optimieren und ein tiefgreifendes Anlegerverständnis zu entwickeln. Jedoch steht sie dabei vor Herausforderungen wie Dateninkonsistenzen, Abhängigkeit von veralteten Tools wie Excel und dem Fehlen einer effektiven Code-Versionierung, wodurch die simultane Entwicklung erschwert und das Risiko von Fehlern und Konflikten erhöht wird.

Zusammen mit taod führt die Aachener Grundvermögen eine moderne Datenarchitektur mit Cloud-Lösungen und dem Data-Vault-Modellierungsansatz ein. Dadurch wird die Datenverwaltung einheitlicher und transparenter. Die Einführung des neuen Datenmodells erleichtert die Integration verschiedener Datenquellen und fördert eine agile Entwicklungsumgebung. Mit dieser Initiative positioniert sich die Aachener Grundvermögen an der Spitze der digitalen Modernisierung in der Immobilienbranche.

Fresenius Logo

Wie kann eine einheitliche Datenstruktur aufgebaut werden?

Wie können große Mengen an Daten aus vielen unterschiedlichen Systemen integriert und zuverlässig gespeichert werden?

Wie wird eine einfache Anbindung der Daten an BI-Tools wie Power BI ermöglicht?

Vollständige Case Study downloaden

Unser detailliertes Vorgehen bei der Aachener Grundvermögen

Kick-off Workshop und Definition der Datenstrategie

Zu Beginn des Projekts führen wir einen Kick-off Workshop durch, um die geschäftlichen Anforderungen zu definieren und die Datenstrategie zu entwickeln. Die Bedürfnisse der Fachabteilungen werden analysiert, um relevante Daten für Immobilienvermietung, Vertragsverwaltung und andere Prozesse zu identifizieren. Auf Basis dieser Erkenntnisse entsteht eine High-Level-Datenarchitektur, die aktuelle und zukünftige Anforderungen berücksichtigt. Diese wird anschließend mit den spezifischen Services des Unternehmens abgestimmt und getestet.

Aufbau eines Prototyps und Entwicklung des Datenmodells

Unser Team entwickelt einen Prototyp, um die Datenarchitektur und das Modell praktisch zu testen. Mit Snowflake und dem Data Vault-Ansatz entsteht ein erstes Datenmodell, das unterschiedliche Datenquellen integriert und eine modulare, skalierbare Struktur schafft. Der Prototyp simuliert die Einbindung interner und externer Datenquellen wie SAP, hystreet und Open Street Map. Ziel ist, die Effektivität der Datenarchitektur zu prüfen und zu validieren.

Agile Entwicklung und iterative Anpassungen

Durch die Nutzung von Data Vault kann das Team eine agile Entwicklungsumgebung schaffen, in der kontinuierlich Feedback eingeholt und umgesetzt wird. Diese iterative Vorgehensweise ermöglichte es, das Datenmodell schrittweise zu verbessern und genau auf die Bedürfnisse der Fachabteilungen abzustimmen.

Implementierung und Integration in die Cloud-Umgebung

Nach erfolgreichem Prototyp-Test beginnt die Implementierung der Datenarchitektur und die Migration der On-Premise-Lösungen in die Cloud. Apache Airflow orchestriert die Datenintegration, während Power BI für das Reporting angebunden wird. Die Cloud-Umgebung ermöglicht Aachener Grundvermögen flexible Anpassungen und skalierbare Performance bei wachsenden Anforderungen.

Rollout und Grundlage für zukünftige Projekte

Mit der neuen Dateninfrastruktur wurde das System schrittweise in den operativen Betrieb überführt, begleitet von Workshops und Schulungen zur Förderung einer datengetriebenen Arbeitsweise. Das Projekt endet nicht mit dem Rollout, sondern wird in einer Phase der kontinuierlichen Optimierung fortgesetzt, um neue Use Cases zu entwickeln. Die etablierten Datenstrukturen ermöglichen Innovationen wie AI-Chatbots und Predictive Analytics, die die Position von Aachener Grundvermögen als Branchenvorreiter stärken.

Ergebnis

Von der traditionellen Datenverwaltung zur modernen Datenarchitektur

Das Projekt der Aachener Grundvermögen zielt darauf ab, das Unternehmen in eine datengesteuerte Organisation zu transformieren. In Zusammenarbeit mit taod hat die Aachener Grundvermögen eine datengetriebene Infrastruktur entwickelt, die den Umgang mit umfangreichen Immobiliendaten optimiert. Die Einführung von Data Vault als Modellierungsansatz gewährleistet die Datenqualität und schafft eine flexible Datenstruktur, die eine reibungslose Anbindung unterschiedlicher Quellsysteme und Erweiterungen ermöglicht.

140
Vor Projektstart existierten rund 140 nicht integrierte Datenpipelines, die ohne einheitliches Datenmodell für Redundanz und Intransparenz sorgten. Durch die Einführung eines zentralen Data Vault Modells wurde eine standardisierte Datenstruktur etabliert, die redundante Prozesse auflöste und Daten konsistent und historisierbar verfügbar macht.
5
Das neue Datenmodell vereint Daten aus fünf zentralen Systemen: SAP, hystreet, RIWIS, 21st Real Estate und manuelle Python-Schnittstellen. Diese Integration erlaubt eine ganzheitliche Sicht auf Mietverhältnisse, Immobilienbewertungen und Passantenfrequenzen – zentral für datenbasierte Investitionsentscheidungen im Immobilienbereich.
Durch die Migration auf Snowflake und dbt Cloud Enterprise laufen Transformationsprozesse nun automatisiert über geplante dbt-Jobs, was die manuelle Pflege der Daten-Pipelines überflüssig macht. Diese Modernisierung senkt Wartungsaufwand und erhöht gleichzeitig die Update-Frequenz und Datensicherheit.
Erstmals steht mit Power BI ein unternehmensweit nutzbares BI-Tool im produktiven Einsatz. Die Endnutzer können eigenständig Dashboards mit aktuellen Miet-, Vertrags- und Objektinformationen erstellen, was eine deutliche Erhöhung der Datenkompetenz in den Fachbereichen bewirkt.

Mehr zu den Themen Data Engineering, Cloud und Snowflake

BI & Data Analytics Beratung taod Consulting
Service

Data Engineering Consulting

Von der Analyse bis zur Cloud-Implementierung: Wir steigern dein Datenmanagement strategisch und technologisch.

Zum Service

Whitepaper

Cloud Data Solutions

Ein kompakter Überblick über die wichtigsten Begriffe, Technologien und Cloud-Modelle.

Jetzt lesen
Tableau vs. Power BI Whitepaper
Technologie

Snowflake Beratung

Wir helfen dir, ein Cloud Data Warehouse aufzubauen, ein skalierbares Datenmodell zu entwickeln und deine Daten an einem zentralen Ort zu bündeln.

Mehr erfahren
taod Consulting GmbH Logo
Bleib mit unserem monatlichen Newsletter immer auf dem aktuellen Stand. Alle neuen Whitepaper, Blogartikel und Infos inklusive.
Newsletter abonnieren
Sichere dir exklusives Wissen für deine Datenprojekte. In unserem Print-Magazin data! berichten erfahrene Data Experts direkt aus der Welt der Daten.
data! abonnieren
Firmensitz Köln

taod Consulting GmbH
Oskar-Jäger-Str. 173, K4
50825 Köln‍
Standort Hamburg

taod Consulting GmbH
Alter Wall 32
20457 Hamburg‍
Standort Stuttgart

taod Consulting GmbH
Schelmenwasenstraße 32
70567 Stuttgart
© 2025 all rights reserved