IoT-Daten gehören in die Cloud. Nur Off-Prem sind die kosteneffiziente Skalierbarkeit und Produktivität von IoT-Projekten, sowie die damit verbundene Handlungsfähigkeit von Unternehmen, sichergestellt. Denn zahlreiche vernetzte Geräte produzieren enorme Datenmengen. Sinnvoll und gewinnbringend speichern, verwalten sowie analysieren lassen sie sich ausschließlich in der Cloud. Zudem reagieren Unternehmen hier in Echtzeit und treffen schnellere Entscheidungen.
Der Einstieg in die Cloud eröffnet Themen wie Cloud Connectivity, stabile Netzwerkverbindungen, Migrationsstrategien und Cloud Security. Damit Unternehmen sich beim Thema IoT Cloud zukunftssicher aufstellen, begleiten wir sie mit umfassendem Cloud Consulting sowie integriertem Cloud Management. Unsere Cloud Consultants beraten zu individuellen Use Cases, erarbeiten gemeinsam mit dem Unternehmen die passende Cloud-Strategie und stellen eine zielführende Roadmap auf.
Die Konfiguration der Cloud ist für jedes Unternehmen einzigartig. Unsere IoT Cloud Architects analysieren die bestehende Systemlandschaft, berücksichtigen individuelle Anforderungen und finden auf Basis von Azure Cloud Services oder Amazon Web Services die besten Optionen. Auf diese Weise entwickeln wir nachhaltige Cloud-Infrastrukturen für jede IoT-Lösung, damit Unternehmen sich schnell, reibungslos und sorgenfrei auf ihr Business konzentrieren können.
Als Partner für IoT-Projekte bieten wir verschiedene Leistungen im Bereich IoT Cloud Management an.
Der Aufbau einer sicheren Ende-zu-Ende verschlüsselten Cloud-Infrastruktur ermöglicht eine performante Kommunikation aller Devices. Wir setzen die neuesten Protokolle und Security-Standards ein.
Unsere IoT Cloud Architects analysieren die bestehende Infrastruktur, beraten über den individuellen Use Case und entwickeln eine nachhaltige Cloud-Architektur.
Wir verbinden Devices sicher über passende Schnittstellen mit der Cloud. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um bereits IoT-fähige Geräte handelt oder wir diese gemeinsam mit unseren Hardware-Partnern aufrüsten.
Sind IoT-Geräte einmal vernetzt, müssen sie weiter überwacht und aus der Ferne verwaltet werden können. Mit unserem IoT-Device-Lifecycle-Management werden Geräte zu jeder Lebensphase zuverlässig, effizient und sicher betrieben.
IoT-Projekte mit einer Vielzahl an Daten sorgen für neue Anforderungen an die Data Architecture. Für die IoT-Architecture ist die ideale Verbindung von Edge Computing und Cloud Computing entscheidend, damit eine möglichst schnelle Datenverarbeitung erfolgen kann.
Die einzelnen Cloud Services sind unterschiedlich aufgestellt. Die meisten Cloud-Anbieter stellen ein freies Kontingent zur Verfügung, um den Use Case in der jeweiligen Cloud zu testen. Es empfiehlt sich die Aufstellung eines Prototyps, der die realen Bedingungen bestmöglich abbildet. Anhand der Ergebnisse kann dann eine Entscheidung gefällt werden.
Edge Computing ist eine dezentrale Datenverarbeitung und der Gegensatz zum Cloud Computing. Edge Computing wird vor allem im IoT-Kontext eingesetzt. Hierbei werden Daten von Smart Products lokal vorverarbeitet, um entweder zeitkritische Entscheidungen auf Basis dieser Daten zu treffen oder um im Nachgang nur eine geringere Datenmenge in die Cloud zu übertragen.