Business Intelligence ermöglicht die Self-Service-Analyse von Daten im gesamten Unternehmen. Dies umfasst zum einen die technologischen Aspekte in Bezug auf die dafür benötigte Systemarchitektur. Zum anderen berührt die Einführung von Business Intelligence grundsätzliche Denk- und Arbeitsweisen im Unternehmen, die es meist qualitativ zu verbessern gilt. Ziel sollte sein, Excel als gesetztes Analytics Tool zu verdrängen, um eine agile, automatisierte und tiefgründige Datenanalyse über alle Fachbereiche und Hierarchieebenen hinweg technisch zu ermöglichen und motivierend zu begleiten.
Die Einführung professioneller Systeme wie Microsoft Power BI oder Tableau setzt deshalb eine gute Planung sowie eine Strategie bezüglich Rollout und Enablement voraus. Da die Implementierung aller BI-Maßnahmen abteilungsübergreifend erfolgt, entscheidet der Abstimmungsgrad der Fachbereiche untereinander schlussendlich über das Erreichen der gesamtunternehmerischen BI-Ziele. Wir begleiten und planen mit unseren Kundinnen und Kunden gemeinsam und umsichtig die Einführung einer Business-Intelligence-Lösung.
Erster Schritt bei der Einführung von Business Intelligence im Unternehmen ist eine Analyse des Status Quo. Welche Daten liegen wo vor? Welche Tools werden bereits genutzt? Welches Know-how besitzen die Mitarbeitenden? Auf dieser Informationsgrundlage erarbeiten wir gemeinsam die Vision und entwickeln eine ganzheitliche BI-Strategie, die sämtliche Wünsche und Anforderungen an künftige Maßnahmen miteinander vereint.
Als Power BI Partner und Tableau Partner greifen wir dabei auf die aktuell gängigsten BI-Tools zurück und bilden darin die Datenanbindung und Erstellung von Dashboards, Reports und Berichten ab.
Die kundenorientierte Konsolidierung und Nutzung von Daten sowie die datengetriebene unternehmerische Wertschöpfung werden bei nexible großgeschrieben. Die Erkundung und Visualisierung von Kundenbedürfnissen geschieht innerhalb eines neu wachsenden Data Teams.
Eine ganzheitliche BI-Strategie ist die Grundlage für erfolgreiche unternehmensweiten Data-Analytics-Projekte. Hierbei werden alle Schritte vom Datenmanagement bis zur Visualisierung durch BI-Tools analysiert und geplant.
Für die Detailanalysen von Daten können einzelne Dashboards mit einzelnen Visualisierungen zu Reports und Berichten kombiniert werden. Über mehrere Seiten hinweg eröffnen sich tiefere Blicke in bestehende Daten. Die BI-Tools sind interaktiv und ermöglichen eine agile Arbeit mit Daten.
BI-Tools wie Tableau oder Power BI bieten zahlreiche verschiedene Konnektoren für unterschiedliche Datenquellen an. Dies können Datenbanken wie Snowflake oder auch einfache CSV-Dateien sein. Innerhalb eines Dashboard sind Anbindungen mehrerer Datenquellen problemlos möglich.