Eine Cloud Landing Zone, kurz CLZ, ist die organisatorische Vorlage für die Bereitstellung von Workloads, die in der Cloud abgebildet werden sollen. Landing Zones bieten eine effektive Möglichkeit, die Cloud-Einführung zu vereinfachen, Risiken zu mindern und die Cloud-Umgebungen abzusichern. Sie konfigurieren die Umgebungen automatisiert, um sicherzustellen, dass ein Basis-Sicherheitslevel eingehalten wird. Die Cloud Landing Zone dient als Ausgangspunkt für alle weiteren Cloud-Aktivitäten und deren Orchestrierung, stellt jedoch keine allgemeingültige Blaupause für Best Practices dar, da jedes Unternehmen unterschiedliche Anforderungen stellt und individuelle Prioritäten setzt.
Bereits kleine Fehler zu Beginn des Umzugs in die Cloud können zu einem späteren Zeitpunkt zur Hemmung des Geschäftswachstums führen. Daher sind gut gestaltete und strategisch ausgeführte Landing Zones unverzichtbar. Unsere Cloud-Experten und Cloud-Expertinnen bereiten die Cloud-Migration dezidiert vor, um Sicherheit, Skalierbarkeit und Konsistenz zu gewährleisten. Wir unterstützen Unternehmen bei der nahtlosen Integration in das eigene DevOps- und IT-Betriebsmodell und helfen bei der Entwicklung hin zu einer cloudnativen Architektur, die zur Steigerung der Flexibilität und Agilität im Unternehmen führt.
Reduzierung der Komplexität und Kosten durch automatisierte Prozesse
Schnelle Einrichtung, modularer Ansatz und flexible Skalierung der Cloud-Umgebung
Minimierung bürokratischer Verwaltungsprozesse durch die Erfüllung allgemeiner Sicherheitsanforderungen
Auf monatlicher Zahlungsbasis skalieren und nach Wert zahlen
Beratung durch ein umfangreiches Team aus Cloud-Native-Experten und -Expertinnen
Die einzelnen Cloud Services sind unterschiedlich aufgestellt. Die meisten Cloud-Anbieter stellen ein freies Kontingent zur Verfügung, um den Use Case in der jeweiligen Cloud zu testen. Es empfiehlt sich die Aufstellung eines Prototyps, der die realen Bedingungen bestmöglich abbildet. Anhand der Ergebnisse kann dann eine Entscheidung gefällt werden.
Data Management, oder Datenverwaltung, beschreibt Prozesse der Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung von Daten und ist die Grundlage für erfolgreiche Data Analytics und Data Science Projekte. Mit einem guten Datenmanagement ist gewährleistet, dass alle Mitarbeitende eines Unternehmens mit aktuellen und korrekten Daten arbeiten.
Durch die intelligente Kombination von Open-Source- und Best-of-Breed-Technologien bringen wir IoT-Daten in die Cloud. Wir vernetzen Devices mit Systemen, Touchpoints und schließlich mit Kunden und Kundinnen, indem wir die passende IoT-Architektur entwickeln und bereitstellen. Unsere Cloud Consultants beraten zu individuellen Use Cases, erarbeiten gemeinsam mit dem Unternehmen die passende Cloud-Strategie und stellen eine zielführende Roadmap auf.
Ein Modern Data Stack ist ein schichtweise kombiniertes System von automatisierten Services, die Daten sammeln, kombinieren, analysieren und den Wert von Daten heben. Auf der grundlegendsten Ebene schlägt er die Brücke zwischen Rohdaten auf der einen und Data Analytics auf der anderen Seite.