Nur mit einer passenden Benutzeroberfläche und intelligenten IoT-Anwendungen generieren IoT-Geräte Mehrwerte. Frontend und IoT-Apps sind daher wichtige Bausteine für ein erfolgreiches IoT-Projekt. Erst integrierte Web-Portale und intuitive Management-Portale ermöglichen ein 360°-Kundenerlebnis mit produktivem Echtzeit-Zugriff. Deren Benutzerfreundlichkeit rückt die Bedürfnisse der Zielgruppe und des Unternehmens in den Vordergrund. Auf diese Weise stellen IoT-Plattformen hohen Nutzen und ausgezeichnete Qualität sicher. Anwendende gewinnen neben zusätzlichen Services mehr Zeit und Ressourcen für ihre tägliche Arbeit.
Damit Unternehmen mit ihren Daten arbeiten können und ihre IoT-Produkte effizient aus der Ferne steuern und verwalten, unterstützen wir das Platform Development auf Wunsch von Beginn an und begleiten sie über den gesamten Lebenszyklus ihrer IoT-Anwendungen.
Echtzeit-Überwachung vernetzter Geräte
Produktiver Zugriff auf Echtzeit-Daten
360°-Sicht über sämtliche digitale Touchpoints
Zentrales IoT-Management und Monitoring in der Cloud
Anwenderfreundliches individualisierbares Management-Portal
Im Bereich IoT Platform Development bieten wir Leistungsangebote zu den Themen IoT Digital Touchpoints und IoT Management Portal an.
Wir konzipieren und entwickeln zielgruppenaffine Web-Portale oder mobile Apps. Sowohl für interne Zwecke als auch für innovative IoT-Produkte erstellen unsere IoT-Experten und IoT-Entwickler leistungsfähige Digital Touchpoints. Diese lassen sich nahtlos mit der bestehenden IT-Umgebung, externen Systemen wie ERP oder OMS sowie IoT- und Software-Produkten integrieren.
Wir entwickeln Portale für individuelle Use Cases, damit Unternehmen zu jeder Zeit und von überall Zugriff auf ihre Devices erhalten. Die Geräteverwaltung für beispielsweise Sicherheits-Updates, Fernwartungen oder Benutzerverwaltung funktioniert einfach und ermöglicht die permanente Überwachung der gesamten IoT-Ausstattung.
IoT-Projekte mit einer Vielzahl an Daten sorgen für neue Anforderungen an die Data Architecture. Für die IoT-Architecture ist die ideale Verbindung von Edge Computing und Cloud Computing entscheidend, damit eine möglichst schnelle Datenverarbeitung erfolgen kann.
Wertschöpfung ist das Herz der Datenanalyse. Daten können Potenziale freilegen, Probleme lösen und Prognosen liefern. Datenanalyse darf aber nie Selbstzweck sein, sondern muss immer in den direkten Business-Kontext gesetzt werden.
Deep Learning ist ein Teilbereich des maschinellen Lernens. Beim Deep Learning werden meist unstrukturierte Daten verarbeitet. Die Komplexität ist höher als bei anderen Formen des Machine Learning und der Weg der Ergebnisfindung durch den Algorithmus ist, im Gegensatz zu anderen Machine Learning Modellen, meist nicht nachzuvollziehen.