Die Microsoft Power Platform erleichtert als smarte und integrative Lösung im Microsoft-Umfeld die kompetente Datenanalyse. Hier wird größtenteils auf Low-Code gesetzt, auch wenn der Aufwand je Anwendung variieren kann. Die Plattform besteht aus verschiedenen Komponenten, maßgeblich sind hier Power Apps und Power Automate. Zusammen mit dem Einsatz von Power BI sorgen sie für die weitreichende Verzahnung innerhalb eines Data-Analytics-Projekts. Wir beraten Unternehmen über ihre individuellen Integrationsmöglichkeiten und unterstützen bei der Einführung und Implementierung von Microsoft Power Platform.
Die Kombination von Power Apps, Power Automate und Power BI eröffnet schnelle und praktische Automatisierungsmöglichkeiten. Power App ermöglicht zum Beispiel die direkte Erfassung und Bearbeitung von Daten innerhalb eines Dashboards, ohne dass Anwendende die ursprüngliche Datenquelle aufsuchen müssen. Dafür wird in Power App eine simple Eingabemaske gebaut, die als Visual in Power BI gelistet werden kann. Per Knopfdruck wird die bereits gebaute App direkt in das Dashboard eingefügt. Werden über eine Power App bestimmte Datengruppen angezeigt, die auch im Dashboard sichtbar sind, funktioniert hier unter anderem auch die übergreifende Filterung zwischen Power BI und der integrierten App.
Darauf bauen Workflows in Power Automate auf. Mit simplen wie intuitiven Einstellungen lässt sich beispielsweise der Versand des monatlichen Reportings an die Mitarbeitenden automatisieren. Dezidierte Daten können automatisiert in eine SQL-Datenbank geschrieben werden, Warnungen bei überschrittenen Werten verschickt oder MS Forms-Umfragen in Sharepoint gepusht werden. Wir erläutern dir gerne weitere spannende Integrationsmöglichkeiten und helfen dir bei der Implementierung von Microsoft Power Platform.
Power Apps bietet Unternehmen die Möglichkeit, individuelle Anwendungen wie firmeninterne Apps zu bauen, um geschäftliche Prozesse technisch einzubetten. Äußerlich sind die Apps je nach Design-Aufwand von gängigen App-Anwendungen nicht zu unterscheiden und ebenso einfach bedienbar, wie gängige Smartphone Apps.
Mit Power Automate können innerhalb der Office-Lizenz organisatorische Prozesse in der Microsoft-Umgebung automatisiert werden. Eine gesonderte Lizenz ermöglicht es außerdem, Drittanbieter-Tools anzubinden. Routineabläufe werden auf diese Weise über das Tool organisiert und müssen nicht mehr manuell gepflegt werden.
Power BI ist ein Tool für Business Intelligence und Analyse, mit dem aussagekräftige Visualisierungen und Reportings erstellt werden können. Das Tool ist häufig auch abseits des Kontexts von Power Platform im Einsatz.
Intelligente Automatisierung beschreibt die Kombination aus verschiedenen Techniken der Prozessautomatisierung. Das können Robotic Process Automation, also robotisierte Mechaniken, sein, oder auch Elemente aus den Bereichen Machine Learning oder Artificial Intelligence. Sie alle dienen dem Zweck, Geschäftsprozesse zu automatisieren und zu beschleunigen.
Für die Komponenten Power Apps und Power Automate existieren verschiedene Preismodelle. Generell sind die Tools bereits in Office 365-Lizenzen enthalten. Einige Funktionen benötigen eine gesonderte Lizenz. Die Modelle können flexibel gewählt werden, nach Anzahl der Workflows oder Anzahl der Benutzenden. Die Wahl ist abhängig vom eingesetzten Tech Stack und davon, welche Tools mit Power Apps und Power Automate interagieren.